Volkssternwarte Langwedel

Northern Lights
Direkt zum Seiteninhalt
Herzlich willkommen auf den Webseiten des Vereins Volkssternwarte Langwedel e.V.

Wir hoffen, dass Sie beim schmökern auf unseren neuen Seiten ein wenig Interesse bekommen selber einmal mit eigenen Augen durch unsere Teleskope zum Beispiel die Ringe des Saturn oder die zerkraterte Landschaft des Mondes sehen zu wollen! Dann sind Sie auch herzlich willkommen am letzten Donnerstag eines Monats um 19.30 Uhr Gast bei unserem Astroklönschnack zu sein, oder einfach zu einer unserer Veranstaltungen zu kommen.

Termine der Volkssternwarte Langwedel
am 5. April 2025
um 19.00 Uhr
im Küsterhaus / Daverden
Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist kostenlos

Astroklönschnack am 24.04.2025um 19.30 Uhrim Jugendtreff neben der Sternwarte

Lieber Besucher unserer Website,
wollen Sie immer auf dem laufenden bleiben was den Sternhimmel betrifft und kurzfristig über Beobachtungsabende informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren WhatsApp VSL-Kanal. Hierfür einfach nur unten auf den VSL-Button klicken.

Bild des Monats

M 82 im Sternbild Großer Bär
© Manfred Meyersieck

Der Zigarrennebel M82 (NGC 3034) ist eine der aktivsten Galaxien, die rund 11 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist und 30 Milliarden Sterne beinhaltet. Die Identifizierung der Eigenschaften von M82 wird allerdings durch einen schwachen Halo aus Staub und Dunkelwolken erschwert, welcher die Sterneninsel umgibt. Wir schauen fast auf den Rand der Spiralarme. Die auffällige Form erhielt die Galaxie durch eine Annäherung an der benachbarten M81 vor etwa 220-500 Millionen Jahren. Die starke Schwerkraft der zehn Mal so massereichen Galaxie M81 veränderte die Struktur so eingehend, dass intensive Sternentstehungsprozesse (Starbursts) ausgelöst wurden. Nach der Annäherung bildeten sich viele massereiche Sterne welche in Supernovae ihre Materie, unter dem Zusammenwirken der immensen Schwerkraft von M81, in einem Materiejet senkrecht zur Ebene von M82 herausschleuderten. Wir sehen diesen Vorgang als rotleuchtende Wasserstoffwolken, die senkrecht aus der Galaxie herausragen. Die Gaswolken treten auf beiden Seiten der Galaxie nahezu 34.000 Lichtjahre heraus.
Die Galaxie wurde gemeinsam mit M81 am 31.12.1774 vom Berliner Astronomen Johann Elert Bode entdeckt. Unabhängig von Bode fanden die Astronomen Gottfried Köhler und Pierre Mechain die „Nebelflecken“ kurze Zeit später auf. Charles Messier beobachtete M82 am 09. Februar 1781 und notierte einen „Nebel ohne Stern; sein Licht ist schwach und länglich.“
Unser Mitglied Manfred Meyersieck fotgrafierte dieses schöne Objekt mit seinem 8-Zoll Lacerta-Newton (f=800mm) und einer ZWO ASI 183 MC pro. Für das vorliegende Summenbild verwendete er 49 Einzelaufnahmen mit je 180 Sekunden Belichtungszeit bei einem Gain von 100. Gesteuert wurde die Aufnahmesession von der Software N.I.N.A. und bearbeitet wurde das Bild mit dem Programm PixInsight.

APOD
Astrofoto des Tages
Entdecken sie den Kosmos!
Jeden Tag wird ein anderes Bild oder Foto unseres faszinierenden Universums vorgestellt, welches mit einer kurzen Beschreibung eines professionellen Astronomen beschrieben wird.
Der Planetenlehrpfad am Weserradweg
im Landkreis Verden

Starten Sie ihre Er"fahrungen" unseres Sonnensystems bei der Sonne am Startpunkt am Thingplatz, Ecke Schweineweide , in Verden Dauelsen und folgen Sie dann der Beschilderung Weserradweg.




© NASA
Am 18. Februar 2021 landete der neueste Marsrover Perseverance im Jezero Krater auf unserem roten Nachbarplaneten, um nach Spuren vergangenen Lebens zu suchen und nach Möglichkeiten künftig dort in einer Station Sauerstoff mit den vorhandenen Recourcen selbst produzieren zu können für künftige Astronauten. Diesmal ist auch sogar ein kleiner Hubschrauber mit dabei, der die nähere Umgebung in der dünnen Atmosphäre erkunden soll. Hier findet man die neuesten Bilder und News vom roten Planeten, die Perseverance zusammengetragen hat und auch viele weitere Fakten dieser Mission.

© NASA
Lieber Besucher, im April 2020 feierte das Hubble-Weltraumteleskop seinen 30. Geburtstag. Es wurde am 24. April 1990 mit dem Space Shuttle Discovery ins All gebracht und einen Tag später in einer Höhe von 540 Kilometern im Orbit ausgesetzt. 1,3 Millionen Beobachtungen wurden seitdem mit diesem Instrument gemacht, aus denen 15.000 wissenschaftliche Veröffentlichungen entstanden sind! Ursprüngliches Ziel war es mit ihm die Hubble-Konstante genauer bestimmen zu können, um mit ihr die Entfernungen zu weit entfernten Galaxien und Quasaren messen zu können. Hier gibt es die Möglichkeit zu sehen, was die NASA mit Hubble an ihrem Geburtstag fotografiert hat!

© NASA
Lieber Besucher, mit einer Ariane 5 Rakete wurde das James Webb Weltraumteleskop am 25. Dezember 2021 von Kourou aus in den Weltraum geschossen. Nun dauerte es 30 Tage bis das Teleskop seine Position erreicht hatte. Ein Punkt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde. Es umkreist dort nicht mehr wie das Hubble-Teleskop die Erde, sondern umkreist die Sonne am Lagrangepunkt L2. Hier muss es nur sehr geringe Korrekturen durchführen, da sich Anziehungskräfte und Fliehkräfte nahezu aufheben. Die neuesten Aufnahmen und viele interessante Informationen dieses faszinierenden Teleskops finden sie hier.
„Wenn wir in das Universum hinausblicken und erkennen, wie viele Zufälle in Physik und Astronomie zu unserem Wohle zusammengearbeitet haben, dann scheint es fast, als habe das Universum gewusst, dass wir kommen.“
—  Freeman Dyson englisch-US-amerikanischer Physiker und Mathematiker 1923
Volkssternwarte Langwedel e.V.
Created with WebSite X5
Kontakt
Vorsitzender:
Andreas Kaczmarek

Tel. 0152 / 55662836
Kontakt
Vorsitzender:
Andreas Kaczmarek

Tel. 0152 / 55662836
andreas.kaczmarek@
volkssternwarte-langwedel.de
kostenloser Unofficial WsX5 Counter!
Zurück zum Seiteninhalt