
Herzlich willkommen auf den Webseiten des Vereins Volkssternwarte Langwedel e.V.
Wir hoffen, dass Sie beim schmökern auf unseren neuen Seiten ein wenig Interesse bekommen selber einmal mit eigenen Augen durch unsere Teleskope zum Beispiel die Ringe des Saturn oder die zerkraterte Landschaft des Mondes sehen zu wollen! Dann sind Sie auch herzlich willkommen am letzten Donnerstag eines Monats um 19.30 Uhr Gast bei unserem Astroklönschnack zu sein, oder einfach zu einer unserer Veranstaltungen zu kommen.

Termine der Volkssternwarte Langwedel
2. März 2024 | 19.00 Uhr | Küsterhaus Daverden | |
Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist kostenlos |
Astroklönschnack am 14.12.2023um 19.30 Uhrper Skype
Bild des Monats
Die partielle Mondfinsternis am 28. Oktober 2023
© Andreas Kaczmarek
Trotz des nicht besonderen Wetters am 28. Oktober 2023 hatte die Volkssternwarte Langwedel am Abend des Tages Glück. Die vielen Wolken rissen auf und ließen eine gewisse Zeit der Beobachtung der partiellen Mondfinsternis zu! Da am gleichen Tag auch der bundesweite Astronomietag stattfand, fanden sich auch einige interessierte Beobachtungsgäste ein, die auch außerdem noch den Saturn und den Jupiter zu Gesicht bekamen. Der Vollmond trat bei diesem Ereignis bis zu 13% in den Kernschatten ein. Schön war die Beobachtung nicht nur durch ein Teleskop, sondern auch mit Hilfe eines einfachen Fernglases. Kurz nach dem Maximum der Finsternis um 22.14 Uhr zogen dann allerdings wieder die ersten Wolken auf.
Bereits am 18. September 2024 kann man bei klaren Himmel morgens am Westhimmel kurz vor dem Monduntergang eine weitere partielle Mondfinsternis beobachten, wobei der Mond dann allerdings maximal 9% in den Kernschatten der Erde eintauchen wird.
Die vorliegende Aufnahme entstand an einem 8-Zoll Newton (f=1000mm) bei 1/60 Sekunde und ISO 100 mit einer Canon EOS 5D M3. Weitere Eindrücke von der partiellen Mondfinsternis findet man hier.
APOD
Astrofoto des Tages
Entdecken sie den Kosmos!
Jeden Tag wird ein anderes Bild oder Foto unseres faszinierenden Universums vorgestellt, welches mit einer kurzen Beschreibung eines professionellen Astronomen beschrieben wird.
Der Planetenlehrpfad am Weserradweg
im Landkreis Verden

Starten Sie ihre Er"fahrungen" unseres Sonnensystems bei der Sonne am Startpunkt am Thingplatz, Ecke Schweineweide , in Verden Dauelsen und folgen Sie dann der Beschilderung Weserradweg.

© NASA
Am 18. Februar 2021 landete der neueste Marsrover Perseverance im Jezero Krater auf unserem roten Nachbarplaneten, um nach Spuren vergangenen Lebens zu suchen und nach Möglichkeiten künftig dort in einer Station Sauerstoff mit den vorhandenen Recourcen selbst produzieren zu können für künftige Astronauten. Diesmal ist auch sogar ein kleiner Hubschrauber mit dabei, der die nähere Umgebung in der dünnen Atmosphäre erkunden soll. Hier findet man die neuesten Bilder und News vom roten Planeten, die Perseverance zusammengetragen hat und auch viele weitere Fakten dieser Mission.

© NASA
Lieber Besucher, im April 2020 feierte das Hubble-Weltraumteleskop seinen 30. Geburtstag. Es wurde am 24. April 1990 mit dem Space Shuttle Discovery ins All gebracht und einen Tag später in einer Höhe von 540 Kilometern im Orbit ausgesetzt. 1,3 Millionen Beobachtungen wurden seitdem mit diesem Instrument gemacht, aus denen 15.000 wissenschaftliche Veröffentlichungen entstanden sind! Ursprüngliches Ziel war es mit ihm die Hubble-Konstante genauer bestimmen zu können, um mit ihr die Entfernungen zu weit entfernten Galaxien und Quasaren messen zu können. Zum runden Geburtstag des Teleskops gibt es nun hier die Möglichkeit der NASA zu sehen, was Hubble an einem ihrer Geburtstage gesehen hat!

© NASA
Lieber Besucher, mit einer Ariane 5 Rakete wurde das James Webb Weltraumteleskop am 25. Dezember 2021 von Kourou aus in den Weltraum geschossen. Nun dauerte es 30 Tage bis das Teleskop seine Position erreicht hatte. Ein Punkt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde. Es umkreist dort nicht mehr wie das Hubble-Teleskop die Erde, sondern umkreist die Sonne am Lagrangepunkt L2. Hier muss es nur sehr geringe Korrekturen durchführen, da sich Anziehungskräfte und Fliehkräfte nahezu aufheben. Die neuesten Aufnahmen und viele interessante Informationen dieses faszinierenden Teleskops finden sie hier.
„Wenn man Astronom ist, bekommt man leicht ein Gefühl für die
Nichtigkeit unseres Tuns." (James Edward Gunn , Astrophysiker,* 1938)