
Herzlich willkommen auf den Webseiten des Vereins Volkssternwarte Langwedel e.V.
Wir hoffen, dass Sie beim schmökern auf unseren neuen Seiten ein wenig Interesse bekommen selber einmal mit eigenen Augen durch unsere Teleskope zum Beispiel die Ringe des Saturn oder die zerkraterte Landschaft des Mondes sehen zu wollen! Dann sind Sie auch herzlich willkommen am letzten Donnerstag eines Monats um 19.30 Uhr Gast bei unserem Astroklönschnack zu sein, oder einfach zu einer unserer Veranstaltungen zu kommen.
Termine der Volkssternwarte Langwedel
23. September 2023 | 19.00 Uhr | Küsterhaus Daverden | |
Vortrag "Fotografische Streifzüge durch die Lüneburger Heide" | 21. Oktober 2023 | 19.00 Uhr | Küsterhaus Daverden |
Vortrag "Das James-Webb Teleskop" | 25. November 2023 | 19.00 Uhr | Küsterhaus Daverden |
Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist kostenlos |
Astroklönschnack am 28.09.2023um 19.30 Uhrim Jugendtreff
Bild des Monats
Die Sonne im H-Alpha Licht am 6. August 2023
© Andreas Kaczmarek & Dr. Thomas Landwehr
Mit großen Schritten marschiert die Aktivität der Sonne auf ihr Maximum zu, welches sie wohl im kommenden Jahr, aber spätestens in 2025 erreichen wird. Im Licht der H-Alpha Linie ist es mit H-Alpha Filtern möglich auch mit kleinen Teleskopen Protuberanzen am Sonnenrand und helle Filamente auf der Sonnenoberfläche zu beobachten! Als Protuberanzen bezeichnet man hierbei Gebilde am Sonnenrand, wo sich Sonnenmaterie an den Magnetfeldlinien emporhangelt. Sind sie besonders groß, kann sich Materie der Sonne lösen und als sogenannter koronaler Massenauswurf die Sonne verlassen. Bewegt sich diese Materie dann mit dem Sonnenwind in Richtung Erde, wird sie vom Magnetfeld der Erde eingefangen und tritt an den Polen der Erde in die Erdatmosphäre ein, reagiert hier mit den Sauerstoff- und Stickstoffatomen und regt diese zum leuchten an. So kann man dann in den Polarregionen die bekannten Polarlichter sehen.
Die vorliegenden Aufnahmen entstanden am 6. August 2023 während des sogenannten Sun-Days an der Volkssternwarte Langwedel mit einem apochromatischen 80mm Refraktor (1:6), einer ALCCD5Liic Kamera der Firma QHY und einem Coronado H-Alpha Filter.
Der Planetenlehrpfad am Weserradweg
im Landkreis Verden

Starten Sie ihre Er"fahrungen" unseres Sonnensystems bei der Sonne am Startpunkt am Thingplatz, Ecke Schweineweide , in Verden Dauelsen und folgen Sie dann der Beschilderung Weserradweg.

© NASA
Am 18. Februar 2021 landete der neueste Marsrover Perseverance im Jezero Krater auf unserem roten Nachbarplaneten, um nach Spuren vergangenen Lebens zu suchen und nach Möglichkeiten künftig dort in einer Station Sauerstoff mit den vorhandenen Recourcen selbst produzieren zu können für künftige Astronauten. Diesmal ist auch sogar ein kleiner Hubschrauber mit dabei, der die nähere Umgebung in der dünnen Atmosphäre erkunden soll. Hier findet man die neuesten Bilder und News vom roten Planeten, die Perseverance zusammengetragen hat und auch viele weitere Fakten dieser Mission.

© NASA
Lieber Besucher, im April feierte das Hubble-Weltraumteleskop seinen 30. Geburtstag. Es wurde am 24. April 1990 mit dem Space Shuttle Discovery ins All gebracht und einen Tag später in einer Höhe von 540 Kilometern im Orbit ausgesetzt. 1,3 Millionen Beobachtungen wurden seitdem mit diesem Instrument gemacht, aus denen 15.000 wissenschaftliche Veröffentlichungen entstanden sind! Ursprüngliches Ziel war es mit ihm die Hubble-Konstante genauer bestimmen zu können, um mit ihr die Entfernungen zu weit entfernten Galaxien und Quasaren messen zu können. Zum runden Geburtstag des Teleskops gibt es nun hier die Möglichkeit der NASA zu sehen, was Hubble an einem ihrer Geburtstage gesehen hat!
„Selbst ein Narr weiß, daß man Sterne nicht berühren kann. Dennoch hält es einen weisen Mann nicht davon ab, es zu versuchen!" (Harry Anderson, 1906-1996)