Volkssternwarte Langwedel

Northern Lights
Direkt zum Seiteninhalt
Herzlich willkommen auf den Webseiten des Vereins Volkssternwarte Langwedel e.V.

Wir hoffen, dass Sie beim schmökern auf unseren neuen Seiten ein wenig Interesse bekommen selber einmal mit eigenen Augen durch unsere Teleskope zum Beispiel die Ringe des Saturn oder die zerkraterte Landschaft des Mondes sehen zu wollen! Dann sind Sie auch herzlich willkommen am letzten Donnerstag eines Monats um 19.30 Uhr Gast bei unserem Astroklönschnack zu sein, oder einfach zu einer unserer Veranstaltungen zu kommen.

Termine der Volkssternwarte Langwedel
am 29. März 2025
ab 11.00 Uhr
Sternwartengelände
Vortrag
"Faszination Nordlichter"
am 5. April 2025
um 19.00 Uhr
im Küsterhaus / Daverden
Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist kostenlos

Astroklönschnack am 13.03.2025um 19.30 Uhrper Skype

Lieber Besucher unserer Website,
wollen Sie immer auf dem laufenden bleiben was den Sternhimmel betrifft und kurzfristig über Beobachtungsabende informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren WhatsApp VSL-Kanal. Hierfür einfach nur unten auf den VSL-Button klicken.

Bild des Monats

M 78 im Sternbild Orion
© Wiking Dürre

In einer Entfernung von 1.350 Lichtjahren befindet sich der blaue Reflexionsnebel M 78, der im März 1780 von Pierre Méchain entdeckt wurde. Mit einer Helligkeit von 8m0 ist er der hellste Reflexionsnebel einer kleinen Anhäufung von Nebeln, die unter anderem auch aus den Objekten NGC 2064, NGC 2067 und NGC 2071 besteht. M 78 ist so hell, dass er bereits mit kleinen Teleskopen ab einer Öffnung von 50mm beobachtet werden kann! Nur 2,6 Grad nordöstlich vom östlichen Gürtelstern Zeta-Orionis findet man M 78 dann als kleines, diffuses Wölkchen. Die M 78 Wolke beinhaltet auch einen offenen Sternhaufen, der aber nur im infraroten Licht sichtbar ist.
Unser Mitglied Wiking Duerre hat ihn an zwei Abenden im Februar mit seinem 200mm Lacerta Newton (f=800mm) und einer ZWO ASI 533 MC Pro-Kamera fotografiert. Insgesamt hat er für das Summenbild 112 Aufnahmen zu je 120 Sekunden bei einem Gain von 100 verwendet. Seine verwendete Software am Teleskop war CPWI, SharpCap und PHD2. Zur Verarbeitung der Aufnahmen verwendete er die Software Pixinsight, Photoshop und NIK Collection (Viveza 2). Herzlichen Glückwunsch zu dieser sehr gelungenen Aufnahme!


APOD
Astrofoto des Tages
Entdecken sie den Kosmos!
Jeden Tag wird ein anderes Bild oder Foto unseres faszinierenden Universums vorgestellt, welches mit einer kurzen Beschreibung eines professionellen Astronomen beschrieben wird.
Der Planetenlehrpfad am Weserradweg
im Landkreis Verden

Starten Sie ihre Er"fahrungen" unseres Sonnensystems bei der Sonne am Startpunkt am Thingplatz, Ecke Schweineweide , in Verden Dauelsen und folgen Sie dann der Beschilderung Weserradweg.


© NASA
Am 18. Februar 2021 landete der neueste Marsrover Perseverance im Jezero Krater auf unserem roten Nachbarplaneten, um nach Spuren vergangenen Lebens zu suchen und nach Möglichkeiten künftig dort in einer Station Sauerstoff mit den vorhandenen Recourcen selbst produzieren zu können für künftige Astronauten. Diesmal ist auch sogar ein kleiner Hubschrauber mit dabei, der die nähere Umgebung in der dünnen Atmosphäre erkunden soll. Hier findet man die neuesten Bilder und News vom roten Planeten, die Perseverance zusammengetragen hat und auch viele weitere Fakten dieser Mission.

© NASA
Lieber Besucher, im April 2020 feierte das Hubble-Weltraumteleskop seinen 30. Geburtstag. Es wurde am 24. April 1990 mit dem Space Shuttle Discovery ins All gebracht und einen Tag später in einer Höhe von 540 Kilometern im Orbit ausgesetzt. 1,3 Millionen Beobachtungen wurden seitdem mit diesem Instrument gemacht, aus denen 15.000 wissenschaftliche Veröffentlichungen entstanden sind! Ursprüngliches Ziel war es mit ihm die Hubble-Konstante genauer bestimmen zu können, um mit ihr die Entfernungen zu weit entfernten Galaxien und Quasaren messen zu können. Hier gibt es die Möglichkeit zu sehen, was die NASA mit Hubble an ihrem Geburtstag fotografiert hat!

© NASA
Lieber Besucher, mit einer Ariane 5 Rakete wurde das James Webb Weltraumteleskop am 25. Dezember 2021 von Kourou aus in den Weltraum geschossen. Nun dauerte es 30 Tage bis das Teleskop seine Position erreicht hatte. Ein Punkt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde. Es umkreist dort nicht mehr wie das Hubble-Teleskop die Erde, sondern umkreist die Sonne am Lagrangepunkt L2. Hier muss es nur sehr geringe Korrekturen durchführen, da sich Anziehungskräfte und Fliehkräfte nahezu aufheben. Die neuesten Aufnahmen und viele interessante Informationen dieses faszinierenden Teleskops finden sie hier.
Erinnert euch daran, nach oben in die Sterne zu blicken und nicht nach unten auf eure Füße! Versucht, dem, was ihr seht, Sinn zu geben, und fragt euch, was das Universum existieren lässt. Seid neugierig.
Wie schwierig das Leben auch erscheinen mag, es gibt immer etwas, was ihr tun könnt und worin ihr erfolgreich sein könnt.
Stephen Hawking

Volkssternwarte Langwedel e.V.
Created with WebSite X5
Kontakt
Vorsitzender:
Andreas Kaczmarek

Tel. 0152 / 55662836
Kontakt
Vorsitzender:
Andreas Kaczmarek

Tel. 0152 / 55662836
andreas.kaczmarek@
volkssternwarte-langwedel.de
kostenloser Unofficial WsX5 Counter!
Zurück zum Seiteninhalt