Venus am Westhimmel sichtbar
Im zweiten Quartal des Jahres kann in den frühen Abendstunden am Westhimmel ein sehr helles Objekt beobachtet werden. Hierbei handelt es sich um unseren Nachbarplaneten Venus, der fast so groß wie die Erde ist (12.103 Kilometer). Sie strebt ihrer unteren Konjunktion entgegen, die sie aber erst am 13. August erreichen wird, wenn sie genau zwischen der Erde und der Sonne steht. Da sie innerhalb der Erdbahn um die Sonne wandert, kann man schon mit einem kleinen Teleskop beobachten, wie ihr Scheibchendurchmesser in den nächsten Monaten wächst, da sie sich uns immer weiter nähert. Außerdem kann man dann erkennen, wie sie immer mehr eine Sichelgestalt annimmt wie unser Erdmond! Auf ihrer Oberfläche kann man als Amateurbeobachter leider nichts erkennen, da sie von einer dichten Atmosphäre verhüllt wird (siehe auch hier).
Eine besondere Konstellation ist am Abend des 11. April zu beobachten, wenn die Venus durch das goldene Tor der Ekliptik - zwischen Hyaden und Plejaden - wandert!

Venus am 14. Mai 2020
© Andreas Kaczmarek
Viel Spaß also bei der eigenen Beobachtung, oder bis demnächst auf unserer Sternwarte!