Juni Sichelnebel - Volkssternwarte Langwedel

Northern Lights
Direkt zum Seiteninhalt
06: Der Sichelnebel NGC 6888 im Sternbild Schwan

Am 15. Dezember 1792 entdeckte der deutsch-britischen Astronom Wilhelm Herschel den Sichelnebel mit der Katalognummer NGC 6888, der 4.700 Lichtjahre von uns entfernt ist und einen Durchmesser von 25 Lichtjahre hat. Der Gasnebel wird von einem sogenannten Wolf-Rayet-Stern mit der Nummer WR 136 beleuchtet. Von ihm wurde sehr wahrscheinlich auch das Gas des Nebels ausgestoßen. Wolf-Rayet-Sterne sind nach den französischen Astronomen Charles Wolf und Georges Rayet benannt. Sie werden auch WR-Sterne abgekürzt und sind die freigelegten Kerne massereicher Sterne. Sie sind keiner der üblichen Spektralklassen zugeordnet, sondern werden in einem eigenen Typ klassifiziert.
Das Foto ist ein Summenbild aus 60 Einzelaufnahmen die jeweils 90 Sekunden belichtet wurden. Sie entstanden an einem 16-Zoll Newton (1:5) mit einer ZWO ASI 071mc pro mit einem gain von 150 und einer Temperatur von -5°C.
Volkssternwarte Langwedel e.V.
Created with WebSite X5
Kontakt
Vorsitzender:
Andreas Kaczmarek

Tel. 0152 / 55662836
Kontakt
Vorsitzender:
Andreas Kaczmarek

Tel. 0152 / 55662836
andreas.kaczmarek@
volkssternwarte-langwedel.de
kostenloser Unofficial WsX5 Counter!
Zurück zum Seiteninhalt