
Herzlich willkommen auf den Webseiten des Vereins Volkssternwarte Langwedel e.V.
Wir hoffen, dass Sie beim schmökern auf unseren neuen Seiten ein wenig Interesse bekommen selber einmal mit eigenen Augen durch unsere Teleskope zum Beispiel die Ringe des Saturn oder die zerkraterte Landschaft des Mondes sehen zu wollen! Dann sind Sie auch herzlich willkommen am letzten Donnerstag eines Monats um 19.30 Uhr Gast bei unserem Astroklönschnack zu sein, oder einfach zu einer unserer Veranstaltungen zu kommen.
Termine der Volkssternwarte Langwedel
am 7. September 2025 | ab 20.30 Uhr | An der Sternwarte | |
Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist kostenlos |
Astroklönschnack am 11.09.2025um 19.30 Uhronline
Bild des Monats
IC 342 im Sternbild Giraffe
© Wiking Dürre
Die Galaxie IC 342 in der Giraffe ist eine Seyfert-2 Balkenspirale mit einem aktiven Kernbereich, die 16. August 1892 von William Frederick Denning entdeckt. Sie ist 11 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von 60.000 Lichtjahre. Sie ist eine der beiden hellsten Mitglieder der sogenannten Maffei-Galaxiengruppe, die der lokalen Gruppe - zu der auch unsere Milchstrasse gehört - am nächsten liegt. Ihr Licht wird stark durch Gas- und Staubschleier unserer Milchstrasse "getrübt", da sich IC 342 hinter ihrer Äquatorregion befindet. Mit Hilfe des Very Large Array wurde im Kern der Galaxie heißes Ammoniakgas nachgewiesen.
Die vorliegende Aufnahme wurde von unserem Mitglied Wiking Dürre erstellt. Hierfür nahm er mit seinem 8-Zoll Lacerta-Newton (f=800mm) 91 Einzelaufnahmen á 120 Sekunden auf, die mit einer ZWO ASI 533 MC Pro-Kamera entstanden. Als Filter benutzte er lediglich einen Optolong UV/ir cut-Filter bei einer Aufnahmetemperatur von -5°Celsius. Bearbeitet hat er das Foto mit der Software PixInsight und Photoshop.
APOD
Astrofoto des Tages
Entdecken sie den Kosmos!
Jeden Tag wird ein anderes Bild oder Foto unseres faszinierenden Universums vorgestellt, welches mit einer kurzen Beschreibung eines professionellen Astronomen beschrieben wird.

Seit dem 12. Juni 2025 hat die NASA den Zugang zur Berechnung der Vorüberflüge der internationalen Raumstation (ISS) geändert. Es wird nun eine neue App für´s Handy angeboten, womit man sich die Überflüge für seinen Standort berechnen lassen kann. Hier kann man die App downloaden und erfährt weitere Details über die Raumstation.
Der Planetenlehrpfad am Weserradweg
im Landkreis Verden

Starten Sie ihre Er"fahrungen" unseres Sonnensystems bei der Sonne am Startpunkt am Thingplatz, Ecke Schweineweide , in Verden Dauelsen und folgen Sie dann der Beschilderung Weserradweg.

© NASA
Am 18. Februar 2021 landete der neueste Marsrover Perseverance im Jezero Krater auf unserem roten Nachbarplaneten, um nach Spuren vergangenen Lebens zu suchen und nach Möglichkeiten künftig dort in einer Station Sauerstoff mit den vorhandenen Recourcen selbst produzieren zu können für künftige Astronauten. Diesmal ist auch sogar ein kleiner Hubschrauber mit dabei, der die nähere Umgebung in der dünnen Atmosphäre erkunden soll. Hier findet man die neuesten Bilder und News vom roten Planeten, die Perseverance zusammengetragen hat und auch viele weitere Fakten dieser Mission.

© NASA
Lieber Besucher, im April 2020 feierte das Hubble-Weltraumteleskop seinen 30. Geburtstag. Es wurde am 24. April 1990 mit dem Space Shuttle Discovery ins All gebracht und einen Tag später in einer Höhe von 540 Kilometern im Orbit ausgesetzt. 1,3 Millionen Beobachtungen wurden seitdem mit diesem Instrument gemacht, aus denen 15.000 wissenschaftliche Veröffentlichungen entstanden sind! Ursprüngliches Ziel war es mit ihm die Hubble-Konstante genauer bestimmen zu können, um mit ihr die Entfernungen zu weit entfernten Galaxien und Quasaren messen zu können. Hier gibt es die Möglichkeit zu sehen, was die NASA mit Hubble an ihrem Geburtstag fotografiert hat!

© NASA
Lieber Besucher, mit einer Ariane 5 Rakete wurde das James Webb Weltraumteleskop am 25. Dezember 2021 von Kourou aus in den Weltraum geschossen. Nun dauerte es 30 Tage bis das Teleskop seine Position erreicht hatte. Ein Punkt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde. Es umkreist dort nicht mehr wie das Hubble-Teleskop die Erde, sondern umkreist die Sonne am Lagrangepunkt L2. Hier muss es nur sehr geringe Korrekturen durchführen, da sich Anziehungskräfte und Fliehkräfte nahezu aufheben. Die neuesten Aufnahmen und viele interessante Informationen dieses faszinierenden Teleskops finden sie hier.
„Die Astronomie ist vielleicht diejenige Wissenschaft, worin das
wenigste durch Zufall entdeckt worden ist, wo der menschliche Verstand in
seiner ganzen Größe erscheint, und wo der Mensch am besten kennen lernen kann,
wie klein er ist.“ / Georg Christoph Lichtenberg